Häufig gestellte Fragen

            Wie schnell können die liteECO® Aktuatoren verfahren?


             
             
            Die liteECO Antriebsserie liefert eine max.  Geschwindigkeit von 1040 mm/s . Mit einer max.  Beschleunigung von 60 m/s²  ist eine  Positionierdauer von bis zu 65 ms  auf 50 mm Hub möglich.









            Welche Kraft kann ein liteECO® Aktuator statisch und dynamisch aufbringen?

             
             
            Es können je nach Aktuator-Konfiguration  Kräfte von bis zu 800 N statisch aufgebracht werden (80 kg vertikale Last). Die Nennkraft für dynamische Vorgänge liegt bei 33 % (schlechte thermische Anbindung) bis 50 % (gute thermische Anbindung) der Maximalkraft. Bei dynamischen Belastungen darf die Maximalbelastbarkeit nicht überschritten werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um Ihre individuellen Bewegungsprofile zu berechnen.




            Mit welchen Steuerungen / Motion Controllern können die liteECO® Aktuatoren betrieben werden?

            Die liteECO® Aktuatoren sind mit Steuerungen der folgenden Hersteller erprobt:

            Kontaktieren Sie uns für Fragen zur Ansteuerung über verschiedene Bus-Systeme. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der passenden Steuerung und prüfen die Kompatibilität zu Ihren Systemkomponenten.

            Wieviel beträgt der maximale Hub eines liteECO® Aktuators?

            Die aktuell angebotenen Serienmodelle liefern einen verfahrbaren Hub von bis zu 56 mm (ohne integrierter Verdrehsicherung des Stößels). Die Gesamtlänge des Aktuators liegt in dieser Konfiguration bei 84 mm. Damit spart der liteECO ®  bis zu 80 % Bauraum gegenüber vergleichbaren elektrischen Lösungen ein und nutzt 2/3 seiner Baulänge für den Hub aus.
            Eine Skalierung auf einen längeren Hub ist auf Anfrage möglich.  Kontaktieren Sie uns!

            Welche Vorteile ergeben sich durch den Wechsel auf eine rein elektrische Infrastruktur?

            Die Verwendung elektromechanischer Aktuatoren anstelle pneumatischer Systeme führt zu einer gravierenden Vereinfachung der Systeminfrastruktur und einer damit einhergehenden schnelleren Inbetriebnahme. Der reduzierte Komponenteneinsatz führt zu einem deutlich  vorteilhafteren ökologischen Fußabdruck der Anlagen.

            Benötigen die SMELA liteECO® Aktuatoren lediglich einen Motion Controller, muss bei einem Pneumatikzylinder eine vollständige Druckluftinfrastruktur bestehend aus Kompressor, Druckbehältern, leckagebehafteten Schläuchen, Ventilen, Ventilansteuerungen sowie einer Spannungsversorgung bereitgestellt werden.

            Der Wartungsaufwand dieser Druckluftsysteme stellt mit kontinuierlicher Schmierung und Reinigung sowie den Filterwechseln und Leckagebehebungen einen nicht  zu vernachlässigenden Personalaufwand mit zusätzlichen Materialkosten dar. 


            Mechanische Kompatibilität
            Wie gestaltet sich die mechanische Anbindung der liteECO® Aktuatoren?

            Die Baugröße LE48 besitzt ein Flanschaußenmaß (A) von 48 x 48 mm mit einem Befestigungs-Lochabstand von 38 x 38 mm. Dies entspricht einem vergleichbaren Pneumatikzylinder mit Kolbendurchmesser 40 mm nach ISO 15552. Da die liteECO® Serie die Einbaulänge bei gleichem Hub der Pneumatikzylinder nicht überschreitet, lassen sich die Aktuatoren ohne weiteren Adaptionsaufwand einsetzen. Vorausgesetzt, die Kraft und Dynamik entsprechen den Anforderungen.

            Sprechen Sie uns gerne an!


            Parametrierbarkeit und Teachability

            Können die Bewegungsvorgänge parametriert werden?

             
             
            Abhängig von dem verwendeten Motion Controller lassen sich neben der integrierten Positionsregelung mit meist untergeordnetem Drehzahl- und Stromregelkreis auch verschiedene Skripte zum stand-alone/Insel-Betrieb der Controller hinterlegen.

            Damit lassen sich neben der Sollwertvorgabe über ein Bus-System (z.B. CAN, EtherCAT, Profinet oder Profibus) auch digitale oder analoge Inputs einfach auswerten und in programmierten Zustandsautomaten verwenden.

            Dies kann bei Kleinstanlagen/Automaten ohne übergeordnete Steuerung oder für schnelle Inbetriebnahmen durch Mechaniker ohne Programmierkenntnisse sinnvoll und hilfreich sein.

            Das nebenstehende Video zeigt eine einfache Weichenfunktion für Kommissionier- und Logistiksysteme. Die gewünschten Positionen lassen sich einfach händisch, ohne PC- oder Bus-Anbindung einprogrammieren. Die Ansteuerung im Automaten kann im Anschluss über digitale Inputs (Taster) binäre Signale oder auch Bus-Systeme erfolgen.
            Lebensdauer
            Wie hoch ist die Lebensdauer der liteECO ®  Aktuatoren?

             
             
            Die verwendeten Mechaniken sind je nach Konfiguration aus Hochleistungskunststoffen oder Kugelgewindetrieben. Erstere sind günstiger in der Herstellung, und eher verschleißanfällig, wobei dynamische Belastungstests Zykluszahlen ähnlich der Pneumatikzylinder (> 10 Mio.) bewiesen haben. Ein entstehender Verschleiß kann über die Regelung kompensiert und elektronisch angekündigt werden (Predictive Maintenance). Infolge bietet SMELA ein Refurbishment der Aktuatoren, um einfach und kostengünstig die Mechaniken zu ersetzen und dem Produkt zu mehreren Lebenszyklen zu verhelfen.

            Damit schont unser nachhaltiges Design nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern reduziert auch Industrieschrott.

            Kontaktieren Sie uns für weitere Infos, der individuellen Lebensdauerermittlung oder der Abwicklung eines Refurbishments:  service@smela.com


            Einsatzgebiete

            Wo werden liteECO® Aktuatoren eingesetzt?

            Die liteECO® Linearaktuatoren sind ideal einsetzbar für Anwendungen, die kurze lineare Bewegungen erfordern: z.B. in Fertigungsstraßen, Werkzeugmaschinen oder Verpackungsanlagen. Für einfache und komplexe Bewegungen: zum Fixieren, Verstellen, Arretieren oder zum Abfahren beliebiger Bewegungsprofile.

            Haben Sie noch weitere Fragen?

            Dann geben Ihnen unsere Experten gerne die passenden Antworten.